Lich(jou). Ein versierter Gitarrist hat mit groovigen Darbietungen am Freitag im Biergarten der Kinokeipe für ein begeistertes Publikum gesorgt. Michael Diehl spielte überwiegend Eigenkompositionen und bereicherte das Programm durch einige fantasievolle Arrangements, von denen besonders die Queen-Nummern haften blieben.
Bei seiner Technik, dem Fingerstyle, setzt Diehl die Gitarre klanglich voller und orchestraler ein als bei der klassischen Spielweise. Beeinflusst wurde er unter anderem von dem aus New York stammenden Gitarristen Adam Rafferty, dem er den Song „Mr. Adam“ widmete. Wie Diehl hier den Akzenten animierende Schärfe verlieh, hatte es in sich. Charakteristisch sind zudem perkussive Elemente, die bereits beim virtuosen Auftaktstück „Blue inside“ aus dem aktuellen Album „Take me home“ rhythmisch perfekt zur Geltung kamen. Durchweg beeindruckte der kernige, blitzsaubere Anschlag des Gitarristen. Zudem vermochte er auf seinen Instrumenten die Tonstärke differenziert zu gestalten und gewann der Musik so feine Nuancen ab.
Unterhaltsam machte das Konzert aber auch die lockere Moderation: Diehl skizzierte die Geschichten um seine Kompositionen. Mal dienten ihm Alltagsbegebenheiten als Inspirationsquelle, dann Gerüche, so beim munteren Titelsong „Groovin’ for breakfast“ seines zweiten Albums, bei dem er „Kaffeduft hörbar machen möchte“.
In der Experimentierfreude mit Effektgeräten spiegelten sich Diehls künstlerische Wurzeln auf der E-Gitarre. Feines Gespür für faszinierende klangliche Wirkungen bewies er etwa in „Catch the spirit“ .
Ebenso gut wie das Ryhthmusbetonte lagen Diehl ruhigere Stücke wie die Ballade „We’ll meet again“ über die Sehnsucht, nahestehende Menschen wiederzusehen.
Insgesamt merkte man dem Gitarristen, der 2005 das Souljazzduo „2inJoy“ gründete, rege Konzertpraxis an. Instinktsicher traf er diverse Stimmungslagen. In „Restless“ etwa erzeugte die drängende Bewegung aufwühlend nervösen Charakter. Im Titelsong „Take me home“ paarte sich wieder akkurate Spieltechnik mit musikalischem Feinsinn.
Das Perkussive kam am stärksten zum Tragen in „Breakup“ – wie mitreißend Diehl auf die Saiten, Decke und Zargen schlug, hielt das Publikum in Atem.
Ganz locker und entspannt wirkte hingegen das Stück „Crazy lazy“ über die Befindlichkeit vieler Menschen in der Corona-Krise.
Das Vergnügen an diesem lauen Sommerabend steigerte noch der in der Region bestens bekannte E-Bassist Peter Herrmann. Gemeinsam mit ihm bot Diehl vorzüglich aufeinander abgestimmt Stevie Wonders „I wish“. Weiteres Glanzlicht: die gefühlvolle Interpretation des Queen-Songs „Bohemian Rhapsody“. Als Überraschungsgast präsentierte Diehl seine Lebensgefährtin und Duopartnerin Florezelle Amend. Unter seiner Begleitung sang sie mit kräftiger, ausdrucksvoller Stimme „Is this the world?“, eine weitere Queen-Nummer.
Beim letzten Stück, Ray Charles’ „Georgia on my mind“, riss Diehl mittendrin eine Saite, und so kam das Publikum in den Genuss, die Musik noch einmal auf seiner zweiten Gitarre zu hören. Für den herzlichen Beifall dankte er mit passender Zugabe: „A sunny day“.
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden für Videoeinbindungen, zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Unter Cookie Info können Sie individuelle Einstellungen vornehmen.
Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie Regelung einverstanden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Funktionale Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie Websites genutzt werden oder wie effektiv Marketingkampagnen sind, oder um zu helfen, Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Besuch auf einer Website verfolgt wird, können Sie das Tracking in Ihrem Browser deaktivieren:
Hinweis: Wir haben hier in dieser Website kein Google Analytics mit einem Tracking Code in Verwendung.
Andere externe Dienste
Wir verwenden zum Teil auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Datenschutzerklärung
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.